RISORSE   "Notizie su Maiorca"

Saharastaub auf Mallorca: Wenn der Himmel braun wird

Mallorca, den 22. Novembre 2024
Saharastaub auf Mallorca: Was die Staubwolken über der Insel bedeuten und welche Auswirkungen sie auf Klima und Gesundheit haben.
TESTO   redazione isla (nt)

TAGS   Copernicus Sentinel-3 Luftverschmutzung Mallorca Saharastaub Gesundheit Saharastaub Klimawandel Saharastaub Mallorca Schlammregen Balearen Staubereignisse Mallorca

Invio
Recensione dell'utente
5 (3 voti)
Commenti Valutazione 0 (0 recensioni)

Man könnte meinen, Mallorca wolle sich farblich an die Sandsteinhäuser seiner Altstadt anpassen – oder zumindest die Autos und Terrassen. Denn pünktlich nach jedem Saharastaubereignis erstrahlt die Insel in einem einheitlichen Braunton. Der neueste Fall? Eine beeindruckende Staubwolke von über 700 Kilometern Länge, die am 14. November 2024 vom europäischen Sentinel-3-Satelliten eingefangen wurde. Der Sand zog von Algerien über das Mittelmeer bis auf die Balearen – und sorgte einmal mehr für staubige Straßen, Fenster und ein leichtes Kratzen im Hals.

Sahara_Canary_Islands Mallorca
Satellitenaufnahme: Saharastaub-Ausbruch über die Kanaren und die Azoren ©Wikipedia

Sand statt Sonne: Willkommen im staubigen Paradies

So idyllisch die Vorstellung von strahlendem Sonnenschein über dem Mittelmeer ist, so sehr drückt der Saharastaub immer wieder auf die Realitätstaste. Häuser, Straßen und Autos – alles bedeckt von einer feinen braunen Schicht. Während Urlauber ihre Selfies mit einem Filter „verschönern“, überlegen die Einheimischen eher, wie viele Münzen sie für die nächste Autowäsche bereithalten sollten.

Die Gesundheitsbehörden warnen zudem: Der feine Sand in der Luft verschlechtert nicht nur die Sicht, sondern auch die Atemluft. Für Menschen mit Atemwegserkrankungen kann das zur echten Belastung werden. Die Empfehlung lautet, Fenster zu schließen und körperliche Aktivitäten zu vermeiden – so viel zur mediterranen Lebensart im Freien.

Saharastaub: Ein alter Bekannter, der immer öfter kommt

Dass der Saharastaub kein neues Phänomen ist, wissen die Mallorquiner. Doch die Häufigkeit hat zugenommen. 2014 waren es nur zwei Tage mit dem berüchtigten „Schlammregen“, 2022 schon 32 Tage. Und laut Daten des spanischen Ministeriums für den ökologischen Wandel schwebten zwischen 2009 und 2018 an 20 Prozent der Tage Staubpartikel über den Balearen. Jeder fünfte Tag ein kleiner Vorgeschmack auf eine sandige Apokalypse.

Ein Blick in die Zukunft: Kann Copernicus helfen?

Der europäische Satellit Sentinel-3 des Copernicus-Programms überwacht diese Staubereignisse genau. Neben spektakulären Aufnahmen, die sich perfekt für Social Media eignen, soll das Programm auch Daten für bessere Vorhersagen liefern. Das Ziel: rechtzeitig warnen und langfristig Hinweise auf den Klimawandel liefern, der solche Phänomene verstärken könnte.

Die Auswirkungen des Klimawandels auf Mallorca

Warum häufen sich diese Sandstürme? Die Erwärmung der Sahara und veränderte Windströmungen tragen dazu bei, dass immer mehr Staub aufgewirbelt wird und die Balearen trifft. Mallorca, mitten im Mittelmeer, liegt direkt in der Flugbahn dieser Partikel. Und während der Sand sich auf die Fenster legt, bleibt die Frage: Wie lange können wir uns an diese neuen „Besucher“ gewöhnen, bevor die Inselbewohner mehr tun müssen als nur wischen?

Praktische Tipps für staubige Tage

Für alle, die es nicht vermeiden können, sich im Freien aufzuhalten: Eine Maske kann helfen, die feinen Partikel nicht einzuatmen. Luftreiniger für die Wohnung und regelmäßige Reinigung der Fenster sind ebenfalls nützlich. Und wer die Umwelt schonen will, sollte sich zweimal überlegen, ob die nächste Autowäsche wirklich nötig ist – der nächste Sandsturm kommt bestimmt.

Ein staubiger Appell

Die staubigen Tage sind nicht nur ein Ärgernis für die Bewohner, sondern auch ein Weckruf. Mallorca muss sich darauf einstellen, dass diese Ereignisse häufiger werden – und nachhaltige Lösungen suchen, die den Klimawandel bremsen und die Insel widerstandsfähiger machen. Ob das gelingt? Zumindest die Sandstrände scheinen mit ihrer Erweiterung durch den Saharastaub kein Problem zu haben.

Cosa ne pensate zum Artikel: Saharastaub auf Mallorca: Wenn der Himmel braun wird?

Vi invitiamo a condividere i vostri pensieri, le vostre impressioni e le vostre esperienze personali nella sezione commenti.

Avete trovato i vostri ricordi nelle notizie e nelle storie di Maiorca, avete incontrato personaggi affascinanti o avete esperienze personali che volete condividere con noi?

Condividete le vostre impressioni, suscitate la vostra curiosità o esprimete il vostro entusiasmo: ogni scambio qui è un arricchimento della nostra passione comune per quest'isola incantevole.

0 commenti

Invia un commento

Il tuo indirizzo email non sarà pubblicato. I campi obbligatori sono contrassegnati *

Invio

Auto a noleggio prenotate la vostra prossima vacanza

Basta un clic per scegliere tra un'ampia selezione di partner di autonoleggio selezionati e consigliati.