Freak & Schöpfer • Kunst in Santanyí
Die Installation, die Miguel Adrover spontan in seinem Studio in Calonge inszeniert, ist für den Fotografen. Drei Kartons dienen als Basis, darauf arrangiert er lose Tierhörner, Totenköpfe, Ledergürtel, Damenhüte. Auch einen Aquarellkasten, eine Fußfessel, die Beine einer Schaufensterpuppe und den ausgestopften Fasan seines Großvaters, an den Schnabel hängt er dem Federvieh ein Eisenkreuz. „Jetzt fehlt noch etwas Organisches“, sagt der Künstler und schwebt im bodenlangen Kleid in den Garten, um eine Minute später mit zwei Rosen zurückzukommen.
Die langen Haare fallen ihm lose über die Schultern, seine hagere, 1,90 Meter hohe Statur verleiht ihm etwas Mannequinhaftes. Posieren kann er, wie das geht guckte sich der Designer in den Jahren in New York von den Models ab. Sein Kleid trägt ein Motiv von Zugvögeln und wirkt wie ein Gemälde am Körper. Für das nächste Foto streift er einen goldfarbenen Faltenrock über, ebenfalls aus einer seiner früheren Kollektionen. Die Falten wurden mit heißem Karton in den Stoff geprägt, die Oberfläche wirkt wie ein Federkleid.
Vom Darling der Modewelt zurück auf die
elterliche Mandelfinca bei Santanyí – der Umbruch in Miguel Adrovers Leben hätte nicht größer sein können. Das Haus in Calonge, in dem er seit vier Jahren lebt, ist 770 Jahre alt. Es hat Elektrizität, aber gleichzeitig ist es wie eine Höhle mit meterdicken Wänden. Fünf Generationen seiner Familie haben schon darin gelebt.
Jetzt übernachten manchmal Airbnb-Gäste in der Wohnung im Obergeschoss oder es kommen Größen der Modeszene auf einen Kurzurlaub vorbei. Das Gärtnern half dem früheren Stardesigner, sich in seinem neuen Leben auf dem Land zurechtzufinden.
Ich bin Autodidakt.
Auf der Finca schuf er einen tropischen Garten, rund 400 Rosensorten aus England, Deutschland, China und dem Iran setzte er in die mallorquinische Erde. Und im Frühjahr blühen auf dem Gelände, wo er als Kind Indianer spielte, über 3.500 Tulpen. „Ich bin Autodidakt, mein ganzes Leben lang“, sagt der 52-Jährige, dessen Entwürfe im Victoria & Albert Museum in London hingen und im Bestand des Metropolitan Museum of Art in New York sind. Als Kind flog Miguel Adrover mit zwölf Jahren von der Schule, die Begründung: „Du wirst nie etwas lernen.“
Fortan half er seinen Eltern auf der Finca, mit 18 zog er nach London, wo er sich der Punkszene anschloss und mit Putzjobs über Wasser hielt. Einige Jahre später verschlug es den jungen Wilden nach New York, über einen befreundeten Schneider kam er zufällig mit Mode in Berührung. Kleidung war für ihn der gefundene Weg, sich auszudrücken und auf die Missstände der Welt aufmerksam zu machen. Anna Wintour, die berühmt-berüchtigte Chefredakteurin der Vogue, war von seiner Arbeit begeistert und Miguel Adrover wurde über Nacht zum Star. Als die aufwendigen Kampagnen und der Verkauf der Kollektionen mehr Zeit und Kraft in Anspruch nahmen als der kreative Teil, schmiss er hin. „Die Modeindustrie lähmte mich. Ich spielte nur noch eine Rolle“, so Miguel Adrover, der als ein Pionier des Upcyclings gilt, also neue Kleidung aus alter machte. 2008 rief die deutsche Bio-Modefirma Hessnatur bei dem Designer an, und er schöpfte neue Hoffnung: „Ich wollte die Ökomode revolutionieren, mit der Marke den Durchbruch in Europa schaffen.“
Nach vier Jahren verließ er die Firma, man habe seine Ideen nicht verstanden, so Miguel Adrover. Danach riefen viele an, um mit ihm zusammenzuarbeiten, doch der Mallorquiner glaubte nicht daran,
an den alten Ruhm anzuknüpfen: „Erst als ich anfing Kunst zu machen, fühlte ich mich wie neugeboren.“
Auf dem Anwesen seiner Eltern gibt es einen verlassenen Wasserspeicher, wo früher Regen gesammelt wurde. Darin sind viele der 19.000 Fotos entstanden, von denen er einige im April in der Galerie an der Plaça Canals in Santanyí erstmals ausstellte. Diesmal hat er seine Werke komplett allein produziert, ohne Stylisten, Produzenten, Assistenten, Modisten, Choreographen, Models, Publizisten. Das Ergebnis ist frappierend. Sind es Gemälde oder sind es echte Personen, die dort abgebildet sind? Nicht immer ist das eindeutig. Eines Tages trug Miguel Adrover Schaufensterpuppen, ein Überbleibsel aus der New Yorker Zeit, in den Garten. Dekorierte ihre Gesichter mit Blättern von Tulpen, legte ihnen Gewänder aus Plastik, Tüchern und Netzen für Mandelbäume an und fotografierte sie mit seiner alten Digitalkamera. Er benutzt bewusst keine Menschen, weil er ihnen für die Kunstfotografie nicht traut: „Mädchen und Models tun etwas oder zeigen eine Emotion. Aber am Ende ist es nicht wahr.“ Er hat die Kunst gemacht, ohne einen Kunden im Kopf zu haben und ohne darüber nachzudenken, ob die Leute es mögen oder nicht.
Ein unbeirrbarer Freak und Avangardist
Auf der Vancouver Biennale
Was denken Sie zum Artikel: Freak & Schöpfer • Kunst in Santanyí?
Wir laden Sie herzlich ein, Ihre Gedanken, Eindrücke und eigenen Erfahrungen im Kommentarbereich zu teilen.
Haben Sie in Mallorcas Nachrichten und Geschichten eigene Erinnerungen wiedergefunden, faszinierende Charaktere kennengelernt oder selbst Erlebnisse, die Sie mit uns teilen möchten?
Teilen Sie Ihre Eindrücke, wecken Sie Neugierde oder bringen Sie Ihre Begeisterung zum Ausdruck – jeder Austausch hier ist eine Bereicherung unserer gemeinsamen Leidenschaft für diese zauberhafte Insel.
0 Kommentare