Highlights

Im Reich der Genügsamen
Mallorca hat keine heimischen Kakteen. Trotzdem gedeihen sie hier phänomenal. Bei Toni Moreno zum Beispiel. Seit mehr als 40 Jahren züchtet und vertreibt der Familienbetrieb Sukkulenten.
Text: Brigitte Kramer Foto: Gunnar Knechtel

Werkstatt der Kreativen
Eine Künstlergruppe um Catalina Julve bereichert das Kulturleben von Manacor. In ihrem Atelier und im Showroom kann man sie und ihre Werke kennenlernen.
Text: Brigitte Kramer Foto: Gunnar Knechtel

Im Galopp Richtung Meer
Zwischen den Salzgärten von Campos und dem Meeresufer am Strand von Es Trenc kann man stundenlang ausreiten, ohne eine Straße zu kreuzen.
Text: Jutta Christoph Foto: Gunnar Knechtel
Neuigkeiten
Tomaten-Erdbeer-Gazpacho à la Sa Sal
Mario Hekke kocht seit über 20 Jahren, seit 2002 in seinem eigenen Restaurant Sa Sal in Porto Cristo. Tomatengerichte hat er nur während der Sommersaison auf der Karte, denn „dann schmecken sie am besten“.
Text: Brigitte Kramer Foto: Anna Brauns, Gunnar Knechtel
Tomaten-Taumel
Es ist Liebe auf den zweiten Blick. Unter den vielen Sorten trumpfen die typisch mallorquinischen Ramallet-Tomaten nicht mit knackigem Äußeren oder grellen Farben. Doch in den Disziplinen Geschmack, Tradition und Haltbarkeit kommt an ihnen keine andere vorbei. Text: Brigitte Kramer Foto: Gunnar Knechtel / Anna Brauns
mehr lesenIm Galopp Richtung Meer
Zwischen den Salzgärten von Campos und dem Meeresufer am Strand von Es Trenc kann man stundenlang ausreiten, ohne eine Straße zu kreuzen.
Text: Jutta Christoph Foto: Gunnar Knechtel
Wermut ist Müßiggang!
Wer sich nicht viel für den Sonntag vorgenommen hat, der sollte ihn mit einem Wermutwein beginnen, so um die deutsche Mittagszeit herum.
Text: Brigitte Kramer Foto: Gunnar Knechtel
mehr lesenISLA Magazin auf Mallorca kaufen!
Unser Magazin berichtet über die Insel, ihre Menschen und was man tolles erleben kann neben den Touristenpfaden!
mehr lesenPiraten in Sicht!
Mallorcas Küste ist von alten Wachtürmen gesäumt. Sie erzählen von Zeiten, in denen Korsaren aus Nordafrika und aus der Türkei die Insel heimsuchten. Den Mallorquinern sitzt der Schreck bis heute in den Knochen. Text: Brigitte Kramer Foto: Corinna Cramer
mehr lesenDie Insel erwandern und erzählen
Elke Lässer ist Bergführerin. Sie liebt besonders den so unscheinbaren Südosten: Hier gibt es viel Wissenswertes am Wegesrand und viele Wege führen hier an der Küste entlang.
mehr lesenTschüss Flamingos!
Wer sich beeilt, kann jetzt bei Campos noch Flamingos bewundern – mit dem Fernglas.
mehr lesenMallorcas Bio-Szene
Britt Müller hat Mallorcas Bio-Sektor aufgemischt. Als Dinkelbäckerin, als Vizepräsidentin der Zertifizierungs-Behörde für Öko-Landbau, als Ladenbesitzerin und auch als Therapeutin. Die Sauerländerin erzählt uns, wie alles kam und gibt uns Tipps.
mehr lesenTempel der Sehnsucht
Mit dem Opernhaus von Sydney wurde Jørn Utzon berühmt. Später baute er sich auf Mallorca ein ganz in die Landschaft integriertes Haus. Es steht an der Küste bei Portopetro und kann besichtigt werden.
mehr lesenVerliebt in einen Stein
MAREN UND HANS-PETER OEHM entwerfen und bauen mit ihrem Architekturbüro Piedra de Santanyí einzigartige Landhäuser und Villen auf Mallorca. Als Inspiration dient ihnen der typische Santanyí-Sandstein.
mehr lesenKulturgeschichte zum Reinbeissen
3.000 Bäume gegen den Identitätsverlust: Montserrat Pons sammelt Feigenbäume. Für ihn sind Feigen das Identitätszeichen der Balearen schlechthin. Sie wachsen seit fast 2000 Jahren auf Mallorca.
mehr lesenReben und Reben lassen
Der Natur etwas zurückgeben, das will Miquel Manresa. Sein aus einem Tabakladen erwirtschaftetes Startkapital steckte er in ein Stück Land, das er der Bebauung entriss. In Son Alegre wächst jetzt ein ungewöhnlich natürlicher Wein. Das letzte Wort hat dabei immer die Erde.
mehr lesen